Radsportwetter pur beim Leithaberg Radmarathon. Zehn RLC `ler standen beim diesjährigen Leithaberg Radmarathon am Start. Es bestand die Möglichkeit entweder 2 Runden über 80 km , oder 3 Runden über 120 km zu fahren. Toth Wolfram (unser Langstreckler) ging natürlich über 3 Runden. Die anderen neun RLC`ler wählten die 80km. Pro Runde sind ca. 500 Höhenmeter zu bewältigen.
Vom Start weg alle RLC`ler in der Spitzengruppe die sich mit einem sehr hohen Tempo Richtung Donnerskirchen bewegte. In Donnerkirchen der erste Anstieg Richtung Hof wo sich sofort die Spreu vom Weizen trennte. Heigl und Molnar konnten gut mit der Spitze mitfahren. Mit einigen Minuten Abstand Kohlhofer und Unger Wolfgang gefolgt von Kubis. Wieder mit Respektabstand Henecker, der sich in den Dienst von Unger Gerhard und Rössler stellte und die beiden zu einer ansprechenden Leistung führte. Sommer der auf Grund einer Verkühlung mit dem E Bike außer Konkurenz mitfuhr ünterstützte Henecker bei seiner Arbeit.
Tolles Wetter, tolle Veranstaltung und ein versöhnlicher Abschluss in Breitenbrunn.
AK | Name | AK Platz | Zeit |
40+ | Molnar Kristian | 11 | 2.07.24 |
45+ | Kohlhofer Martin | 12 | 2.11.40 |
Sommer Herbert | 36 | 2:35:23 | |
50+ | Unger Wolfgang | 4 | 2:11:39 |
55+ | Heigl Günter | 8 | 2:07:22 |
Henecker Robert | 23 | 2:35:22 | |
Unger Gerhard | 25 | 2:37:40 | |
60+ | Kubis Peter | 10 | 2:22:27 |
65+ | Rössler Heinz | 8 | 2:37:39 |
50+ | Toth Wolfram ( 3Runden) | 12 | 3:42:28 |
Trotz angesagtem Schlechtwetter, wie so oft Sonnenschein beim Bewerb. Acht RLC `ler und 2 Fahrer vom AWR nahmen die Herausforderung die 8,2 km lange Strecke auf die Rosalia in Angriff. Ein kleines aber sehr starkes Fahrerfeld ließ keinen Zweifel aufkommen das es ein sehr schnelles Rennen wird. Vom Start weg konnten sich die Favoriten an die Spitze setzen. Mit Fortdauer des Rennens konnten sich schlussendlich Artenjak vom AWR und Klikovics vom RLC von den restlichen Mitstreitern ein wenig absetzen. Artenjak konnte sich in einem Zielsprint knapp vor Klikovics durchsetzen. Heigl konnte seine gute Form bestätigen und fuhr auf Platz drei. Knapp dahinter konnten sich Luckenberger Ronny, Mayer, und Unger Wolfgang platzieren. Mit etwas Abstand Toth Wolfram, Satzer vom AWR, Henecker und Unger Gerhard komplettieren das Ergebnis. Eine nette Veranstaltung aber auch entsprechend schwer die sich etwas mehr Starter verdient hätte. Ein Dankeschön an die Helfer.
1. Platz | Artenjak Bernhard |
AWR |
2. Platz | Klikovics Martin | RLC |
3. Platz | Heigl Günter | RLC |
4. Platz | Luckenberger Ronald | RLC |
5. Platz | Mayer Mario | RLC |
6. Platz | Unger Wolfgang | RLC |
7. Platz | Toth Wolfram | RLC |
8. Platz | Satzer Georg | AWR |
9. Platz | Henecker Robert | RLC |
10. Platz | Unger Gerhard | RLC |
Pünktlich zum Start der Radbewerbe ließ sich die Sonne blicken und alle Teilnehmer konnten bei gutem Wetter ihren Bewerb bestreiten. Am Samstag konnte Andrea Posch beim E-Bike Rennen gleich einen Sieg in der Damenklasse einfahren.
Am Sonntag um neun Uhr dann der Startschuss zum Radmarathon rund um den See.
Hochmotiviert gingen fünfzehn Sportler´´ innen des RLC an den Start. Die guten Wetterbedingungen ließen ein sehr schnelles Rennen zu. Der Wind forderte von den Teilnehmern auch viel taktisches Geschick. Von Start weg konnte sich der bestens austrainierte Thomas Prückler im Spitzenfeld behaupten und konnte sich als bester RLC Fahrer platzieren. Mit etwa zehn Minuten Abstand dann Martin Klikovics, Wolfgang Unger, Günter Heigl und Mario Mayer die sich auch alle für die UCI Gran Fondo Weltmeisterschaft qualifizieren konnten. Thomas Schuck knapp dahinter gefolgt von Norbert Strohmayer, Wolfram Toth, Martin Kohlhofer, Martin Huber der sein perönliches Wunschziel unter vier Stunden zu bleiben geschafft , Gerhard Unger und Robert Toth.
Elena Unger die neu im Verein ist konnte mit 5,46 Stunden das Ziel erreichen und war überglücklich damit.
Ronald Luckenberger musste das Rennen in Sopron wegen defekt aufgeben.
Peter Kubis wurde leider disqualifiziert da er aus der falschen Startgruppe gestartet war. beendete aber den Marathon unter vier Stunden.
Anschließend gab es wie schon traditionell bei Andrea und Werner Fischl wieder wunderbare Mehlspeisen, die von mehreren Damen hergestellt wurden und Getränke sowie auch Uhudler Frizzante von Martin Kohlhofer. Dafür recht herzlichen Dank.
Alles in Allem ein großartiger Tag für die Mörbischer Sportler ´ innen die unter Beweis gestellt haben wie toll sie Radsport betreiben.
Name | Zeit | Ak Wertung | Ges. Wertung |
Prückler Thomas | 3:08:36 | 29 | 168 |
Klikovics Martin | 3:18:54 | 18 | 302 |
Unger Wolfgang | 3:21:41 | 22 | 349 |
Heigl Günter | 3:22:50 | 27 | 377 |
Mayer Mario | 3:22:53 | 26 | 381 |
Schuck Thomas | 3:31:54 | 65 | 471 |
Strohmayer Noebert | 3:45:46 | 67 | 632 |
Toth Wolfram | 3:45:51 | 68 | 636 |
Kohlhofer Martin | 3:47:29 | 84 | 660 |
Huber Martin | 3:56:03 | 7 | 740 |
Unger Gerhard | 4:00:26 | 79 | 777 |
Toth Robert | 4:06:04 | 115 | 816 |
Unger Elena | 5:46:42 | 47 | 106 |
Unsere zwei Spitzenläufer Kristian Molnar und Michael Bacher dieses mal auf der Marathondistanz in Wien. Herrliches Laufwetter am Morgen, leider etwas zu warm gegen Mittag. Beide strebten eine Zeit unter drei Stunden an. Kristian konnte sein Tempo über die gesamte Distanz gut halten und erreichte die großartige Zeit von 3:00:54.
Michael konnte seinen Laufplan bis Kilometer 35 sehr gut einhalten, musste dann aber wegen Krämpfen auf den letzten sieben Kilometern etwas herausnehmen und erreichte trotzdem noch sie tolle Zeit von 3:07:34.
Wir gratulieren recht herzlich zu den Leistungen.
Pünktlich zu Saisonbeginn beim mittlerweile schon traditionellen Mountainbike Rennen, strahlender Sonnenschein. Einundzwanzig Radsportler`innen trafen sich im Mörbischer Maiball zur ersten Klubmeisterschaftsveranstaltung. Mit dabei fast alle Favoriten des Vorjahres. Bei einem Kinderrennen wo leider nur zwei Teilnehmer am Start waren, die Zwillingsbrüder Benjamin und Bruno Kaiser, konnte sich Benjamin in einem beherzten Kampf knapp vor seinem Bruder durchsetzen.
Beim Hauptrennen über eine Stunde waren achtzehn Herren und eine Dame am Start.
Von Start weg konnte sich Vorjahressieger Artenjak vom AWR an die Spitze setzten. Klikovics vom RLC konnte gut mithalten, auch kurz die Führung übernehmen, aber in letzter Konsequenz sicherte sich Artenjak einen klaren Sieg. Gefolgt von Klikovics und dem Gastfahrer Tomschitz. Mit einigem Abstand und eine Runde weniger Luckenberger Ronny, Maier,Heigl und Sommer und Unger Wolfgang. Dahinter reihten sich gemischt Gastfahrer und RLC`ler auf den Plätzen. Hervorragend gefahren die einzige Dame im Feld die sich mit neun Runden auf den 17. Platz kämpfen konnte.
Ein Dankeschön an alle Spender von Speis und Trank und natürlich die unermüdlichen Helfern Martina, Martin, Ossi, Werner und Andreas.
Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen mit noch etwas mehr Teilnehmern.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am Sonntag, 26.3.2023 wurden in Graz die Staatsmeisterschaften im Halbmarathon organisiert. Mit dabei auch zwei Athleten vom RLC Mörbisch, die ihre persönlichen Bestzeiten unterbieten wollten.
Krisztian Molnar und Michael Bacher bereiten sich zur Zeit auf den Wien Marathon Ende April vor, da kommt ein Rennen über die halbe Distanz sehr gelegen, um die Form zu überprüfen.
Die Strecke in Graz verläuft als Rundkurs durch das Stadtgebiet, mit vielen Kurven und unscheinbaren Steigungen, die einen häufigen Rhythmuswechsel erzwingen. Für den Halbmarathon ist der Rundkurs vier Mal zu bewältigen.
Nach einer kurzen Aufwärmphase suchten die RLC-Athleten ihren Platz im ersten Startblock. Diese Idee hatten allerdings nicht nur die StarterInnen der Staatsmeisterschaften, sondern auch viele weitere SportlerInnen, die über 5 oder 10km an den Start gingen. Daher gestaltete sich der erste Kilometer nach dem Startschuss zum diffizilen Slalomlauf, vorbei an der Vielzahl an langsameren TeilnehmerInnen.
Die erste Runde diente zum Kennenlernen der Strecke und zum Abtasten des persönlichen Leistungsvermögens am Renntag. Die vielen Kurven galt es kraftsparend zu laufen und bei den Steigungen richtig zu dosieren, denn immerhin musste die Runde vier Mal gelaufen werden und am Ende standen 21.1km am "Tacho".
Krisztian und Michael starteten gemeinsam in die erste Runde. In den folgenden Runden fiel Krisztian etwas zurück. Michael konnte sein anfängliches Tempo annähernd beibehalten und schaffte sogar
einen kurzen Sprint ins Ziel. Gerade genug, um die Zeit bei 1:19:58 zu stoppen. Das angepeilte Ziel einer Laufzeit von unter 1:20:00 wurde damit erreicht. Knapp, aber doch.
Krisztian schaffte es trotz Problemen durch das hohe Anfangstempo in 1:23:40 ins Ziel.
Die Vorbereitung für den Wien Marathon im April kann nun also weitergehen, die Formkurven von Krisztian und Michael passen.
Staatsmeisterschaften Halbmarathon Graz
63. (8. AK M45) Michael Bacher. 1:19:58 (brutto), 1:19:44 (netto)
91. (14. AK M40) Krisztián Molnár. 1:23:40 (brutto), 1:23:25 (netto)
Ausfahrten mit dem RLC:
JEDER (Rennrad-) Radfahrer und (Rennrad) -fahrerin ist eingeladen, uns bei unseren Ausfahrten zu begleiten.
Die Termine meistens Fr., Sa., So., werden in diversen Foren bekannt gegeben ( Whats App, Facebook)
Die TermineTermiDiD
Es werden Distanzen von 60-250 km gefahren.
Start: Feuerwehrplatz Mörbisch