Koordination, Athletik, Technik, Uphill, Downhill, Spiele, Essen, Teaming
Das intensive 3 Tage Sommer Trainingscamp der RLCM Youngstars, mit mehr als 80 Trailfahrten in allen gebotenen Schwierigkeitsgraden der Burgenland Trails, war ein voller Erfolg
Die Lernkurven gingen in allen Belangen steil nach oben Spass, Begeisterung und Teamgeist waren immer
dabei
Im Besonderen zeigten die AthletInnen auch in ihrer persönlichen Einstellung und Disziplin ein Verhalten, wie es sich für richtige SportlerInnen gehört
Als Trainer und Betreuer kann man richtig stolz sein. Es ist von „Null weg“ den letzten 1,5 Jahren mit viel privatem und persönlichen Einsatz von Trainer, Eltern, Verein und Kinder viel
entstanden. Die Standort Bestimmung auf den Burgenland Trails legte davon eindeutig Zeugnis ab. Schön
Und Alle freuen sich was noch vor uns liegt Jetzt sind wir mal richtig müde
Ein großer Dank geht übrigens an die Burgenland Trails und die „Villa e Velo“ in Rechnitz. Eine idealer Stützpunkt und eine ideale Unterkunft für unser Trainings-Camp. Danke hier an Uli Weinhandl
und Martin Ochsenhofer und deren Teams
Ein Beitrag von Peter Kampf
Gerne möchte ich euch das Rennen aus meiner Sicht schildern. Da mein Arbeitgeber, die österr. Post, verschiedene Rennen sponsert, war ich dieses Jahr als „Werksfahrer“ unterwegs. Das erklärt auch, warum ich nicht wie üblich die RLC-Wäsche trug. Am Freitag in Bad Goisern angekommen, schüttete es mitunter recht heftig. Am späteren Nachmittag kam doch noch die Sonne hervor und ich drehte mit meinem Rad noch eine Runde. Leider war alles durch den Regen nass und mein Bike war auch ziemlich eingesaut. Dann ging es zum Startnummer holen, wo der „Teufel“ schon auf uns „A“-Fahrer wartete. Erstaunlicherweise war ich eigentlich nicht sehr nervös, anders als im Jahr 2023, wo ich das erste Mal bei der Extremdistanz angetreten bin. Um 03:20 Uhr läutete der Wecker und ich nahm meinen Kaffee und mein Müsli zu mir. Um 04:30 Uhr rollte ich Richtung Start, wo sich schon einige „Geistesgestörte“ aufwärmten. Punkt 05:00 Uhr dann der Startschuss.
Von den Endorphinen getragen, ging es Richtung Raschberg, wo 1000 Hm am Stück abzuarbeiten waren. Dann folgten Hütteneckalm und „Ewige Wand“. Bei Weißenbach fand das erste Zeitlimit um 08:30 Uhr statt. Mit guten Beinen und 35 Minuten im Plus ging es Richtung Hochmuth weiter und danach hinauf mit Abzweigung nach Altaussee, wo der erste richtige giftige Anstieg auf den Salzberg wartete. Die ersten Krämpfe in den Beinen klopften an und ich nahm schon Magnesium zu mir. Danach führte uns die Strecke nach Bad Ischl, wo es auch einen Salzberg gab. Bei der nächsten Karenzzeit war ich schon eine Stunde im Plus. Die flache Überfahrt nach Hallstatt war ziemlich unspektakulär. Dieses Jahr wurde die Seilbahn am Hallstätter Salzberg restauriert, weshalb die Kehren heuer nicht gefahren wurden und es somit direkt von Hallstatt aus auf die Rossalm ging. Am Anfang waren es noch 20% bis 25 % Steigung, später etwas gnädiger, jedoch hatten wir aber schon 150 km in den Beinen. In der Zwischenzeit spielte mein Magen auch schon verrückt und ich konnte nichts mehr essen. Essiggurkerl und Salz erwiesen sich als Rettung für meine Krämpfe. Von der Rossalm bis ins Ziel konnte ich etliche Fahrer überholen und wurde selbst nicht mehr überholt. Es war, als wenn ich einen frischen Akku bekommen hätte. Von einem unglaublichen Flow getrieben, jagte ich die letzten 30 km in Richtung Ziel. Mittlerweile 90 Minuten im Plus, wusste ich, dass nur mehr ein technischer Defekt ein erfolgreiches Finishen vereiteln könnte. Doch das Bike und meine Beine funktionierten einwandfrei. Die mentale Komponente sollte man auch nicht bei so einer Distanz unterschätzen. Einige Male stellt man sich während des Rennens die Frage nach dem „Warum“. Kurz vor dem Ziel war noch ein Sprint drin und konnte ich noch zwei Fahrer absprinten. Überglücklich überquerte ich nach 14:25 Stunden die Ziellinie in Bad Goisern, wo meine Schwester schon auf mich wartete. Zusammen tranken wir noch einige Biere zur kurzfristigen Regeneration und dann gingen wir wieder Richtung Appartement. Dort warteten schon einige Freunde auf mich, die allesamt auf der B-Strecke starteten. Abschließend möchte ich noch sagen, dass alle die die A-Strecke finishten, Helden sind. Die Siegerzeit war 09:09 Stunden, über 5 Stunden schneller als meine Gesamtzeit, einfach unglaublich.
Die A-Distanz hat ein besonderes Flair, das ich mit keinem anderen Rennen vergleichen kann.
Ein Bericht von Martin Klikovics
Wir gratulieren Martin zu seiner tollen Leistung.
Bei großartigem Radwetter trafen sich 28 Radsportler um den Berg zu bezwingen. Teilnehmer wie immer die Fahrer vom AWR die sich in bester Rennlaune befanden. Dagegen hielten 12 RLC`ler und 3 Gäste. Das Rennen wurde neutral vom Treffpunkt gestartet und beim Friedhof fliegend eröffnet. Trotz der starken Konkurrenz konnte sich erfreulicherweise Martin Klikovics vom RLC vor Artenjak und Bohacek durchsetzen. Auf den Plätzen dahinter Gantioler, Lackner und Prückler. Die Siegerzeit knapp unter 22 Minuten.
Platz | Name | Verein | |
1 | Klikovics Martin | RLC | |
2 | Artenjak Bernhard | AWR | |
3 | Bohacek Manfred | AWR | |
4 | Gantioler Bernhard | RLC | |
5 | Lackner Wolfgang | AWR | |
6 | Prückler Thomas | RLC | |
7 | Luckenberger Ronald | RLC | |
8 | Schimanko Georg | AWR | |
9 | Nekowitsch Christian | Gast | |
10 | Lisy Josef | AWR | |
11 | Ormandi Balasz | Gast | |
12 | Ganser Peter |
AWR |
|
13 | Grünzweig Peter | AWR | |
14 | Heigl Günter | RLC | |
15 | Palkowitsch Thomas | Gast | |
16 | Molnar Christian | RLC | |
17 |
Hoffmann Peter | AWR | |
18 |
Unger Wolfgang | RLC | |
19 | Bouzas Kostas | AWR | |
20 | Denk Roman | RLC | |
21 | Toth Wolfram | RLC | |
22 | Staber Christian | AWR | |
23 | Henecker Robert | RLC | |
24 | Reinprecht Richard | RLC | |
25 | Ernst Sigi | RLC | |
26 | Kutal Martin | AWR | |
27 | Goluszka Peter | AWR | |
28 | Schindler Kurt | RLC |
Der Veranstalter WHC X Sport bittet zum Rennen.
Zwölf RLC`ler stellten sich der Herausforderung. In Summe aber leider nur 22 Starter. Trotzdem beste Voraussetzungen für unsere Sportler.
Der Rundkurs zu 3 Runden a 17km. Von Beginn an war es ein sehr schnelles Rennen.
Schon in Runde 1 fand nach 10 km die erste Selektion statt welche das Startfeld in 2 Gruppen geteilt hat.
Vorne Dabei alle Mörbischer Granden wie Gantioler, Pfeiffer, Luckenberger, Unger, Heigl, Mayer, Reinprecht.
In der Verfolgergruppe platzierten sich Robert und Maximilian Henecker, Denk, Ernst und Toth
In der 2. Runde wurde richtig Rennen gefahren. Durch ständige Ausreiẞversuche verschiedener Rennfahrer wurde die Spitzengruppe erneut geteilt.
Ende Runde 2 gelang es Gantioler, Pfeiffer, Luckenberger gemeinsam mit 2 AWRler (Artenjak u Lackner) und 3 weiteren Rennfahrer sich von allen anderen abzusetzen und den Vorsprung kontinuierlich auf die Verfolgergruppen auszubauen.
In der 3. Runde wurde von der Führungsgruppe ein hohes Tempo angeschlagen. Nach einigen taktischen Spielchen kam es zum Sprint der Spitzengruppe wobei sich Artenjak vor Gantioler, Pfeiffer und Luckenberger durchsetzen konnte.
Dahinter mit ein wenig Abstand: Mayer vor Unger und Heigl.
In der nächsten Gruppe Reinprecht, Denk, Henecker R u M, Ernst und Toth.
Eine nette, schnelle Veranstaltung bei einem top Wetter, welche sich doch mehr Teilnehmer verdient hätte.
Wir gratulieren unseren sehr erfolgreichen Fahrern die sich immer besser auch bei Rennen durchsetzen können.
Helene und Johanna Reinprecht waren heuer wieder am Start beim Eisenstadtlauf. Helene erreichte in der U12 Klasse den dritten Platz. Johanna in der U14 Klasse den zweiten Platz. Marie Knopf die auch in der U14 startete belegte den fünften Platz. Wir gratulieren zu den tollen Patzierungen.
Wieder einmal ein tolles Radfest in Mörbisch. Beginnend am Samstag mit dem Kids Race in den verschiedenen Altersgruppen, wo zum ersten mal die Mörbischer Young Stars an den Start gingen und gleich hervorragende Ergebnisse mit einigen Podestplätzen einfahren konnten. (Detaillierter Bericht unter dem Button RLC Young Stars)
Nachmittag dann das Zeitfahren für U13-U17 bei dem Marie Knopf und Peter Karall den Sieg in ihren Altersklassen erringen konnten.
Über die lange Zeitfahrdistanz dann Karall Martin und Peter Kampf im Einsatz wobei Peter mit einem 4.Platz knapp das Stockerl verpasste, und Martin den 11.Platz in seiner Ak. erreichte.
Am Sonntag beim Hauptbewerb rund um den See stellten sich zwei Damen und fünfzehn Herren der Herausforderung. Nach UCI Regeln wurde in Blöcken in den jeweiligen Altersklassen gestartet. Das Wetter nach einem heißen Samstag eher kühl und unbeständig aber trocken. Die Herren beendeten das Rennen alle im Bereich zwischen 3 und 4 Stunden . Die beiden Damen knapp über 4 Stunden.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den beachtlichen Erfolgen und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung
Zeitfahren RR | ||||||
|
1967 | 42:51.68 | M50 | 4 | 68 | |
KARALL Martin | 1974 | 46:19.19 | M50 | 11 | 102 |
Kids Race | ||||||
|
Jahrgang | Zeit | Kat | Kat Pos | ⚤ Pos | |
MARX Amelie | 2019 | 05:59.7 | W6 | 4 | 22 | |
PRÜCKLER Josephiene | 2018 | 04:22.9 | W7 | 2 | 16 | |
HALWAX Laura | 2016 | 03:31.7 | W9 | 3 | 5 | |
GANTIOLER Sebastian | 2018 | 03:44.4 | M7 | 4 | 18 | |
|
2017 | 03:39.4 | M8 | 5 | 14 | |
PEISCHLER Theodor | 2017 | 03:45.9 | M8 | 6 | 19 | |
GANTIOLER Maximilian | 2016 | 03:03.6 | M9 | 2 | 2 | |
KAISER Benni | 2016 | 03:31.2 | M9 | 4 | 9 | |
KAISER Bruno | 2016 | 03:32.6 | M9 | 5 | 10 | |
FEINER Julian | 2016 | 03:36.1 | M9 | 6 | 12 | |
MARX Marcel | 2016 | 03:37.9 | M9 | 7 | 13 | |
|
||||||
PRÜCKLER Elisabeth | 2015 | 06:54.5 | W10-11 | 3 | 6 | |
KNOPF Marie | 2013 | 06:30.7 | W12-13 | 2 | 4 | |
RATHMANN Hanna | 2013 | 06:30.8 | W12-13 | 3 | 5 | |
KARALL Peter | 2014 | 05:16.8 | M10-11 | 3 | 3 | |
|
2014 | 06:40.7 | M10-11 | 7 | 9 | |
HEGER Tiziano | 2015 | 06:52.8 | M10-11 | 8 | 11 | |
|
2014 | 07:15.5 | M10-11 | 9 | 13 |
Zeitfahren | |||||
29:43.51 | MU13 | 1 | 26.85 km/h | ||
KNOPF Marie | 2013 | 43:43.78 | WU13 | 1 | 18.25 km/h |
Name | Jahrgang | Zeit | Kat Pos | Geschw |
|
|||||
GANTIOLER Bernhard | 1980 | 03:07:56.94 | 4 | 39.9 km/h |
|
|||||
KLIKOVICS Martin | 1973 | 03:09:40.50 | 18 | 39.54 km/h |
|
|||||
LUCKENBERGER Ronald | 1977 | 03:19:41.95 | 27 | 37.56 km/h |
|
|||||
MOLNAR Krisztian | 1979 | 03:19:49.00 | 35 | 37.53 km/h |
|
|||||
MAYER Mario | 1971 | 03:20:40.22 | 31 | 37.37 km/h |
|
|||||
UNGER Wolfgang | 1973 | 03:22:21.76 | 32 | 37.06 km/h |
|
|||||
DENK Roman | 1970 | 03:34:43.51 | 35 | 34.93 km/h |
|
|||||
KOHLHOFER Martin | 1977 | 03:35:08.77 | 65 | 34.86 km/h |
|
|||||
LANG Gerald | 1963 | 03:41:25.28 | 34 | 33.87 km/h | ||||||
TOTH Wolfram | 1967 | 03:41:30.67 | 50 | 33.86 km/h |
|
|||||
HENECKER Robert | 1964 | 03:44:36.29 | 35 | 33.39 km/h |
|
|||||
REINPRECHT Richard | 1978 | 03:48:55.83 | 77 | 32.76 km/h |
|
|||||
ERNST Siegfried | 1958 | 03:52:08.05 | 27 | 32.31 km/h | ||||||
HENECKER Maximilian | 1992 | 03:57:36.02 | 198 | 31.57 km/h |
|
|||||
UNGER Gerhard | 1967 | 04:34:44.15 | 92 | 27.3 km/h |
|
|||||
|
||||||||||
KAMPF Daniela | 1979 | 04:02:16.53 | 6 | 30.96 km/h | ||||||
UNGER Elena | 2000 | 04:41:05.56 | 32 | 26.68 km/h |
Am Samstag, den 29.3.2025 fand der erste „Nachwuchs-Kombinationsbewerb“, bestehend aus einem „Technik-Bewerb/Parkour“ am Spielplatz in der Mörbischer Siedlung und einem „XCO-Single-Run“ im Maiball-Wald statt.
Bei starkem Regen zeigten die RLC Mörbisch Youngstars hervorragende Leistungen. So waren im Technikbewerb 9 Sektoren/Übungshilfen zu bewältigen und Fehler wurden von den Ordnern mit einem Penalty von 5 Sekunden versehen. Die Vergabe der Penalties war aber überschaubar, nachdem die jungen SportlerInnen ausgenommen gute technische Fähigkeiten beim Bewältigen des Technik-Parkours zeigten. In der Folge wurde bei regennassem Boden der „XCO-Bewerb“ im Format von Einzelstarts durchgeführt. Auch hier waren sehr gute Ergebnisse und vor allem verbesserte Konditionelle Fähigkeiten zu sehen.
Die Siegerehrung aus der Kombination beider Rennen fand bei Heinz Rössler statt und die RLC Mörbisch Youngstars konnten sich über schöne Pokale, Medaillen und großen Applaus freuen. Trotz wirklich herausforderndem Wetter eine gelungene Veranstaltung, die in der Zukunft durchaus ausbaufähig ist. Der Bewerb zählt selbstverständlich zur RLC Mörbisch Nachwuchs-Vereinsmeisterschaft. Danke an die AthletInnen und auch an alle Helfer!
Bei den österreichischen Meisterschaften im Halbmarathon in Wels, am 30. März 2025, war der RLC-Athlet Michael Bacher als einziger Teilnehmer aus Mörbisch am Start. Auf Grund der Meisterschaftsregel startete Michael für den SV Waha St.Margarethen, um auch in der Wertung der ÖM berücksichtigt zu werden.
Die Vorbereitung für den Halbmarathon verlief etwas durchwachsen, da der Februar gesundheitsbedingt von einer 2-wöchigen Trainingspause geprägt war. Mit einem Langlauf-Höhentraining Ende Februar in Südtirol startete die Vorbereitung erneut und konnte ohne Einschränkung abgeschlossen werden.
Am Vortrag des Rennens regnete es noch heftig, doch der Wettkampftag sollte trocken, aber windig sein. Direkt zum Start zeigte sich sogar die Sonne und alle Läuferinnen starteten hochmotiviert auf die 21.1km lange Strecke. Es waren drei Runden auf einem flachen Kurs zu bewältigen. Eine rund 3km lange Gegenwindpassage entlang der Traun war wohl der Schlüssel dieser Meisterschaft.
Wie üblich startete das Rennen rasant und die ersten beiden Kilometer wurden genutzt, um ordentlich auf Betriebstemperatur zu kommen. Michael hielt ein konstantes Tempo und absolvierte die drei Runden jeweils knapp unter 27min. Am Ende stand eine Zeit von 1h20min23sec. Dies reichte zum ausgezeichneten dritten Platz in der AK50 bei den Österreichischen Meisterschaften und Platz 74 in der Gesamtwertung. Wir gratulieren sehr herzlich zum ersten Podestplatz bei landesweiten Meisterschaften!
Staatsmeister wurde Thomas Messner (1h07min46sec; KLC) vor Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) und Dominik Hirczy (Lauftreff Nussdorf). Bei den Damen gewann Larissa Matz (1h14min38sec; ULC Riverside Mödling), vor Sandrina Illes (Union St.Pölten) und Cornelia Stöckl-Moser (Sportclub Leogang).
Michael bei der Vorbereitung beim Siegendorfer Frühlingslauf
Trotz widrigster Bedingungen standen beim heurigen Mountainbikerennen im Maiball 18 Rennfahrer am Start. Zehn RLC´ler, sieben AWR Fahrer und ein Gast stellten sich der Herausforderung bei ziemlich schlechten Bedingungen, wie Kälte und Nässe. Bei den Kinderrennen am Vormittag hat es zwar auch geregnet, aber in einem überschaubaren Maß. Zur Hauptveranstaltung öffnete der Himmel alle Schleußen.
Pünktlich um 14 Uhr der Srartschuß. Von Beginn an konnte sich Gastfahrer Michael Knopf vor Bernhard Artenjak und Lackner Wolfgang an die Spitze setzen, und fuhr einen ungefährdeten Sieg ein. Dahinter eine Mischung aus RLC und AWR Fahrern. Den vierten Platz sicherte sich Martin Pötzlbauer vor Klikovics, Gantioler Bernhard und Schimanko Georg. Mit leinem Abstand Luckenberger Ronny, Mayer Mario, Unger Wolfgang, Lisi Josef und Staber Christian. Danach Henecker Robert Meyer Josef, Reinprecht Christian und zu guter Letzt Ernst Sigi und Gerhard Unger. Außer Konkurrenz Sommer Herbert mit dem E Bike.
Trotz Schwerregen waren alle von der Veranstaltung begeistert und nach dem Reinigen der Räder zur Siegerehrung im der Garage.
Wir bedanken uns bei allen Helfern die ausgeharrt haben.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großartiger Start der Mörbischer Athleten mit einigen Podestplätzen und sehr guten Ergebnissen. Zwölf RLC´ler am Start beim traditionellen Frühlingslauf in Siegendorf. Drei Kinder und neun Erwachsene, darunter eine Dame stellten sich bei herrlichem Frühjahrswetter den jeweiligen Herausforderungen.
In der Klasse U8 belegte Amelie Marx den 14. Platz. Ihr Bruder Marcel Marx in der Klasse U10 startend, konnte den dritten Platz erobern. In der U14 Klasse errang Johanna Reinprecht den 3. Platz.
Beim Volkslauf über 5 km war Elena Unger in der Klasse U20 nicht zu schlagen und erkämpfte den 1. Platz.
In der Ak 30 platzierte sich Maximilian Henecker auf dem 4. Platz.
In der Ak 40 erreichte Krisztian Molnar den 2. Platz und Richard Reinprecht den 14. Platz
In der Ak 50 unser schnellster Mann Michael Bacher mit dem 1. Platz, Mario Mayer erkämpfte den 5. Platz und wurde schnellster Siegendorfer, Unger Wolfgang 11. Platz und Martin Karall 12. Platz.
Oldboy Sigi Ernst in der Ak 60 startend wurde mit dem 4. Platz belohnt.
Alles in allem eine großartige Leistung den Mörbischer Sportler.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den tollen Leistungen.
Leistungen: | Preis regular | Preis RLC Mörbisch |
190 | 120 | |
Leistungsdiagnostik
Inhalt: - Stufentest mit Laktat + Spiro - Zur Erhebung des Ist-Leistungszustandes - Zur Evaluierung des bisherigen Trainingsprozesses - Zur Festlegung der Trainingszonen - Eruierung der Laktatschwellen + maximalen Sauerstoffaufnahme - Tips für weiteren Trainingsprozess
Bike - Fitting
Inhalt: - Anamnese Gespräch - Muskelfunktionsdiagnostik - Anthoprometrische Analyse - Fußanalyse (ggf. Anpassung von Einlagesohlen BootDoc) + Pedalplatten Ajustierung - Ausmessen der aktuellen Maße des Rades (Reach, Drop ect.) - Kinematische Analyse am Rad ( Kniewinkel, Hüftwinkel ect. ) - Dynamischce Analyse am Rad mittels Kinovea Software - Neuvermessung des Rades - Refitting nach absolvierter Testzeit
|
160 | 120 |
Nähere Infos unter: https://www.ausdauerwerkstatt.com
Terminvereinbarung: E-Mail an lukas.mihalkovics@gmx.at
Am Samstag den 01.02.2025 fand in der Andreas Csarda die Generalversammlung des RLC statt. Auf der Tagesordnung stand unter Anderem die Neuwahl des Vorstandes und der Kassakontrolle. Einunddreißig Mitglieder waren anwesend.
Der neue Vorstand setz sich so zusammen:
Obmann: Rössler Heinz
Kassier: Luckenberger Ronald
Schriftführerin: Kampf Daniela
Kassaprüfer:
Sommer Daniela
Unger Wolfgang
Das Protokoll der Versammlung mit allen besprochenen Inhalten wird über unsere Whatsapp Gruppe veröffentlicht.
Die Gewählten bedanken sich für euer Vertrauen und wünschen ein sportliches 2025.
Ausfahrten mit dem RLC:
JEDER (Rennrad-) Radfahrer und (Rennrad) -fahrerin ist eingeladen, uns bei unseren Ausfahrten zu begleiten.
Die Termine meistens Fr., Sa., So., werden in diversen Foren bekannt gegeben ( Whats App, Facebook)
Die TermineTermiDiD
Es werden Distanzen von 60-250 km gefahren.
Start: Feuerwehrplatz Mörbisch